![](https://www.wohnkonfetti.de/wp-content/uploads/2017/07/Gartenhaus-streichen.jpg)
* Werbung da Nennung von Marken
Ein schöner Sommerabend. Sternenklarer Himmel, liebe Freunde, leckeres Essen…..mal ehrlich – was gibt es Schöneres?
Ich habe 2 Varianten für euch – 1 x mit Fleisch und 1 x vegetarisch
Mein Sommer-Menü mit kleinen Getränke- und Deko-Tipps, der Kombination der einzelnen Gänge inkl. Rezepte sowie Hinweise, wann ihr am besten mit der Zubereitung beginnt. Aufgrund der verschiedenen Rezepte müsst ihr euch nur an die „EINKAUFSLISTEN“ halten, so seht ihr recht schnell, was ihr alles benötigt.
Eine kleine Aufstellung, von dem was folgt:
- Rezepte für ein komplettes Sommermenü (mit Fleisch und vegetarisch)
- Getränkeempfehlungen
- Dekotipps
- Musikempfehlung
- Zubereitungsempfehlungen (was könnt ihr wann vorbereiten – was sollte frisch zubereitet werden)
Jetzt heißt es nur noch loslegen, liebe Freunde einladen und den Abend in vollen Zügen genießen!
Noch ein kleiner Hinweis für eure Einkaufsliste. Immer auf dieses Zeichen achten:
EINKAUFSLISTE
So – und nun freue ich mich darauf, euch an unserem tollen Abend ein wenig teilhaben zu lassen………
Am Anfang steht doch immer die Frage:
Was soll ich kochen?
Wie stelle ich das Menü zusammen?
Welche Getränke passen dazu?
Wie decke ich den Tisch und welche Deko verwende ich?
Welche Musik lege ich auf? Wobei ich dafür nicht zuständig bin…
Und: Zu guter Letzt wohlmöglich noch – Was ziehe ich an? 😉
Diese Fragen habe ich mir natürlich auch gestellt, habe hinsichtlich der Rezepte noch ein wenig im Internet geschaut, diverse Kochbücher und Zeitschriften durchstöbert und plötzlich stand es fest:
Mein Sommer-Menü
Mit diesem kleinen Menü startet auch meine Serie „Essen mit Freunden“, wobei ich noch schaue, wie ich in Zukunft die Fotos realisiere, wenn ich an die dunkle Jahreszeit denke….
Die Fotos sind nicht gestellt, sie sind also mitten aus dem Leben – d.h. fast alle tatsächlich an diesem Abend entstanden.
„Essen mit Freunden“ (….oder nennen wir es vielleicht besser „Essen mit Freuden“ ;-)….)…..
Die Kunst ist es doch immer wieder, leckere Rezepte zu finden, die sich gut vorbereiten lassen, damit man nicht den ganzen Abend in der Küche steht, oder?
Und hier seht ihr für was ich mich entschieden habe
– Prosecco oder Sekt auf Walderdbeerlikör –
Der Aperitif ist mein Lieblings-Aperitif. Ich habe ihn vor einigen Jahren beim Italiener kennengelernt und war überglücklich als ich dieses Jahr – mehr oder weniger durch Zufall (wobei: Zufälle gibt es nicht!) – den Walderdbeerlikör entdeckt habe.
Ab jetzt geht dieser bei uns niemals aus.
DEKO, APERITIF & GETRÄNKE
Aperitif „Prosecco oder Sekt auf Walderdbeerlikör„
Am Schönsten macht sich der Aperitif in großen Cocktailgläsern – es gehen aber auch normale Sektgläser.
Stellt die Gläser auf ein schönes Tablett – ich habe für diesen Abend ein Silbertablett gewählt. Zudem stelle ich auf das Tablett meistens immer noch eine Kerze sowie eine Blüte (je nach Jahreszeit)
Blüten als Tischdeko: Orchideenköpfe, Rosen oder was ihr sonst so im Garten findet
Ich liebe es – in den Garten zu gehen, Blumen zu pflücken und diese dann einfach nur ohne viel Tam-Tam auf den Tisch zu stellen.
Und wenn draußen mal nichts Passendes blüht, dann greife ich zu Orchideen.
Ich finde Orchideen gehen immer. 🙂 Dafür könnt ihr von einer Orchideen-Pflanze immer die untersten Blüten abknipsen und in kleine Schälchen mit Wasser geben.
Passend zum Sommer habe ich mich für ein wenig Farbe entschieden. Knallpink und Türkis!!! – ich mag die Zusammenstellung schwarz/weiß in Kombination mit pink oder rosa aber auch türkis sehr gerne
Tischdeko
Wir haben den Abend auf der Terrasse verbracht. Somit habe ich den Tisch wie folgt gedeckt.
– Weiße Leinentischdecke
– Türkise Teller für die Hauptspeise
– Schwarz-Weiße Teller für die Vorspeise
– Schwarz-Weiße Servietten
– Türkise kleine Schälchen mit knallpinken Orchideen
– Mintfarbene Gläser für Wasser
Musiktipp zum Sommermenü
z.B. Buena Vista Social Club
GETRÄNKE
Welche Getränke wir sonst noch gewählt haben? Wir waren im Weinladen und haben dort ein paar Weine probiert. Entschieden haben wir uns dann für Weißwein und Rosé. Der Rosé war sehr fruchtig und hatte einen feines Erdbeeraroma. Der Weißwein war schön leicht und mild – ein schöner erfrischender Sommerwein.
Ich persönlich bin kein Freund von Riesling. Auch wenn wir in einer Gegend wohnen, wo es fantastische Riesling-Weine gibt. Wir haben uns für einen italienischen Weißwein und einen französischen Rosé entschieden.
Man rechnet ca. 1 Flasche Wein pro Person. (OHA! – habe ich mir sagen lassen)
Wir haben meistens stilles Wasser und Mineralwasser mit leichter Kohlensäure im Haus. Auf alle Fälle wenn wir Gäste haben. Ich trinke nur stilles Wasser – aber ich kenne auch viele, die es gar nicht mögen. Von daher besser an beides denken.
EINKAUFSLISTE „GETRÄNKE & BLUMEN“
Walderdbeerlikör
2 Flaschen Sekt, Cremant oder Prosecco (trocken)
4 Flaschen Wein (Weißwein oder Rosé)
Mineralwasser und stilles Wasser
1 Orchidee (oder andere Blumen)
GRUSS AUS DER KÜCHE „AUBERGINE AUF RUCOLA AN PARMESANSPLITTERN“
EINKAUFSLISTE „GRUSS AUS DER KÜCHE“
1/2 Aubergine
getrocknete Tomaten in Öl
etwas Rucola (ggf. von der Hauptspeise)
ein kleines Stück Parmesankäse
4 Scheiben Parmaschinken
1 Knoblauchzehe
etwas Thymian und Rosmarin
für Vegetarier: einfach nur den Parmaschinken weglassen – schmeckt genauso gut. Durch den Parmesankäse habt ihr ein volles Aroma und könnt somit auch gut darauf verzichten.
Zubereitung: Vormittags oder tagsüber
Der kleine Gruß aus der Küche begann mit einer Eigenkreation aus frischem Rucola, Auberginen die zuvor in Öl mit Knoblauch und frischem Thymian und Rosmarin angebraten wurden, getrockneten Tomaten und selbstgemachten Balsamico-Sirup. Etwas Parmaschinken dazu – ein paar Parmesansplitter – fertig.
Ganz einfach – schmeckt aber immer wieder lecker.
Wichtig ist, dass ihr die Aubergine bevor ihr sie in die Pfanne gebt, in Scheiben schneidet – mit Salz bestreut und ca. 30 Min. ziehen lässt. So wird der Aubergine Wasser entzogen, dieses dann mit einem Küchenkrepp trockentupfen – sie lässt sich jetzt besser in Olivenöl anbraten.
ZWISCHENGANG „SÜSSKARTOFFELN MIT FRÜHLINGSZWIEBELN, CHILI UND FRISCHEN FEIGEN“
Das Rezept habe ich auf dem schönen Blog von Steffi gefunden. Es stamm ursprünglich aus dem Kochbuch JERUSALEM und ist verdammt lecker!
EINKAUFSLISTE „ZWISCHENGANG ODER VORSPEISE“
Für 4 Personen
4 -6 Süßkartoffeln
ca. 3 EL Olivenöl
40 ml Balsamico-Essig
20 g Zucker
12 Frühlingszwiebeln, der Länge nach halbiert und in 4 cm lange Stücke geschnitten
1 rote Chilischote (aufschneiden, Kerne entfernen und in feine Ringe schneiden)
6 frische Feigen (reife Früchte) vierteln (wenn ihr keine frischen Feigen bekommt, könnt ihr alternativ auch getrocknete Feigen nehmen)
150 g weicher Ziegenkäse oder alternativ Schafskäse, (diesen zum Schluß über das Gericht krümmeln)
Fleur de Sel und schwarzer Pfeffer
Diese Vorspeise ist vegetarisch.
Zubereitung:
Vormittags oder Tagsüber:
Balsamico-Sirup
Entweder fertigen Balsamico-Sirup verwenden oder ihr macht ihn selbst. Geht einfach – ich habe ihn auch frisch zubereitet.
Und so wird´s gemacht:
40 ml Balsamico-Essig in einem kleinen Topf mit dem Zucker aufkochen. Mit leichter Wärme ca. 4 Minuten köcheln lassen bis es eindickt und eine sirupähnliche Konsistenz hat. Sobald der Balsamico-Sirup kalt wird, wird er etwas fest.
Hier einfach wieder etwas Wasser hinzugeben und ggf. kurz erwärmen, bevor er über das Gericht kommt.
Am Abend:
1. Die Süßkartoffeln mit einer Gemüsebürste waschen.
2. Backofen auf 240 Grad vorheizen
2. Süßkartoffeln der Länge nach halbieren und die Hälften in jeweils drei Spalten schneiden.
3. 3 Esslöffel Olivenöl und 2 Teelöffel Salz mit etwas Pfeffer vermischen. Die Süßkartoffeln damit übergießen und durchmischen.
4. Nun werden die Süßkartoffeln mit der Schale nach unten auf einem Backblech verteilt und 25 Minuten im Ofen gebacken.
Vorsicht: Achtet hier auf euren Ofen.
Sie müssen weich sein, dürfen aber nicht zerfallen.
5. Lasst die Süsskartoffeln etwas abkühlen. Am besten gebt ihr sie in eine Auflaufform.
6. Etwas Öl in einem kleinen Topf erhitzen. Frühlingszwiebeln und Chilischote hineingeben und bei mittlerer Hitze 4–5 Minuten unter Rühren anbraten.
7. Die Feigen waschen und aufschneiden.
8. Entweder lasst ihr die Kartoffeln in der Auflaufform oder richtet es direkt auf Tellern an.
Servieren
Frühlingszwiebeln mit Chilischoten und dem Öl (aus der Pfanne) über die Süßkartoffeln geben, dann die Feigen hinzu sowie den Ziegen- oder Schafskäse drüberstreuen. Nun kommt euer Balsamicosirup in Spiel.
Damit beträufeln und das Gericht lauwarm servieren.
KLEINE ERFRISCHUNG „ERDBEERSORBET“
Zubereitung: Vormittags oder Nachmittags
EINKAUFSLISTE „ERDBEERSORBET“
300 g Erdbeeren (wenn es keine frischen Erdbeeren mehr gibt, könnt ihr entweder tiefgefrorenen nehmen oder aber alternativ Himbeeren)
80 g braunen Zucker (feiner) alternativ könnnt ihr auch weißen Zucker nehmen
1 Bio-Zitrone für 1-2 EL Zitronensaft
1 Eiweiß
ggf. 2 EL Walderdbeerlikör
Als kleine Erfrischung für Zwischendurch gab es nun etwas Fruchtiges. Ein Erdbeersorbet. Sorbets sind schnell gemacht – ihr könnt sie gut vorbereiten und könnt diese auch ohne Eismaschine herstellen.
Hauptgang
Und nun kommen wir zum Hauptgang.
“ Rucolasalat mit Safranhähnchen, Fenchel & frischen Kräutern“
Das Rezept stammt ebenfalls aus dem Kochbuch Jerusalem und ich habe es ebenfalls bei Steffi auf ihrem Blog ohhhmhhh.de gefunden.
Ich habe es minimal abgewandelt.
Hiervon habe ich leider keine Bilder für euch. Dafür aber das Rezept 😉
EINKAUFSLISTE „RUCOLASALAT MIT SAFRANHÄHNCHEN, FENCHEL & FRISCHEN KRÄUTERN“
Für 4 Personen
Für die Orangenpaste
1 Bio-Orange (unbehandelt) – für das vegetarische Menü: 2 Bio-Orangen
50 g Honig
½ TL Safranfäden
1 EL Weißweinessig
4 Hähnchenbrustfilets, enthäutet bzw. Tofu bei Vegetariern
4 EL Olivenöl
Für den Salat
2 kleine Fenchelknollen, in dünne Scheiben geschnitten
Rucolasalat (ca. 500g)
15 g Korianderblätter
1 EL Basilikumblätter, in Stücke gerissen
1 EL Minzeblätter, in Stücke gerissen
1 Zitrone für 2 EL Zitronensaft
1 rote Chilischote, in feine Ringe geschnitten
1 Knoblauchzehe, zerdrückt
Salz und schwarzer Pfeffer
Vegetarische Hauptspeise:
Die Hähnchenbrustfilets durch Tofu ersetzen. Wenn ihr reines Tofu verwendet, würde ich es vorab in der Orangen-Safranpaste einlegen. Hier noch etwas Orangensaft (frisch ausgepresst) hinzugeben. Dehalb 2 Orangen kaufen.
Zudem würde ich dem Sud noch Knoblauch (klein geschnitten) und Chili hinzugeben. Ggf. noch mit Honig, Salz und Pfeffer abschmecken.
8 Stunden ziehen lassen und dann in der Pfanne braten.
Noch ein kleiner Hinweis zu Tofu:
Da Tofu Natur eine eher quarkige Konsistenz hat und sehr viel Flüssigkeit enthält, solltet ihr den Tofu als Ganzes einige Zeit mit Hilfe eines Baumwolltuches pressen. Somit wird der Tofu fester, lässt sich besser marinieren und fällt bei der anschließenden Verarbeitung nicht so leicht auseinander. Alternativ kann man auch bereits geräucherten Tofu verwenden, der ist schon fester in der Konsistenz und muss nicht mehr gepresst werden. Vorsicht hier bei der Menge der Gewürze, da er durchs Räuchern schon gewürzt ist.
Zubereitung:
Vormittags oder Tagsüber: Die Orangen-Safranpaste zubereiten!
Zubereitung Orangen-Safranpaste:
Die Orange samt Schale in 12 Spalten teilen. Vorher das obere und untere Ende abschneiden und Kerne entfernen.
Essig, Safran, Honig und die Orangenspalten in den Topf geben und knapp mit Wasser bedecken. Hierfür einen kleinen Topf wählen.
Das Ganze aufkochen und ca. 1 Std. leicht köcheln lassen. Die Flüssigkeit kocht zu einem Sirup ein – es bleiben ca. 3 Esslöffel übrig.
Sollte beim Kochen zu viel Flüssigkeit verdampfen, noch etwas Wasser hinzufügen.
Nun mit einem Mixstab oder Blender den Orangensirup glatt pürieren. Ggf. ein wenig Wasser hinzufügen, wenn die Oragenpaste zu dick ist.
Nachmittags: Die Fenchelknollen in feine Streifen schneiden und in etwas Gemüsebrühe andünsten und den Salat waschen bzw. die Stiele vom Rucolasalat entfernen. Salat im Kühlschrank (luftdicht) aufbewahren.
Abends: Ihr müsst am Abend zum Hauptgang dann nur noch die Hähnchenburstfilets anbraten und den Salat anrichten.
Das Dessert 🙂
Wusstet ihr schon, dass ich ein absoluter Dessertliebhaber bin? Ich liebe Dessert!!!!!
Schokoküchlein mit flüssigem Kern an Mangoeis
– sie sind ultimativ lecker – und das Mangoeis dazu wahnsinnig erfrischend.
……und sie sind vor Allem eins: Einfach & Schnell zuzubereiten!
EINKAUFSLISTE „SCHOKOKÜCHLEIN MIT FLÜSSIGEM KERN“
50 g Mehl gesiebt
50 g Puderzucker gesiebt
90 g gemahlene Mandeln
2 Eiweiß
100 g Butter
160 g Zartbitterschokolade & zusätzlich 4 kleine Stückchen
Zubereitung
– Abends frisch zubereiten – lt. Donna Hay kann man die Schokoküchlein aber auch schon vorher zubereiten und vor dem Servieren nochmals kurz in den Ofen geben, damit der Schokokern wieder flüssig wird.
1. Ofen vorheizen: 150 Grad
2. Schokolade im Topf schmelzen
3. Butter ebenfalls noch im Topf schmelzen
4. Mehl, gemahlene Mandeln, Puderzucker, Eiweiße sowie die flüssige Butter und die geschmolzene Schokolade gut verrühren
5. Die Hälfte des Teiges in dünn gefettete Förmchen füllen, je 1 Schokoladenstückchen dazugeben und mit dem restlichen Teig auffüllen
6. 20 – 25 Minuten backen
Hinweis: Der Teig muss in der Mitte noch feucht sein. Ihr könnt dir Förmchen ca. 5-7 Minuten auskühlen lassen und dann stürzen. Ich habe die Schokoküchlein in kleinen ofenfesten Glasförmchen zubereitet und die Küchlein dort drin belassen. Ging genauso gut!
Anrichten: Ich habe die Förmchen auf einen Teller gestellt, jeweils 1 Bällchen Mangoeis hinzugegeben (dieses habe ich hierfür in der Eismaschine zubereitet) ein Pfefferminzblättchen hinzu und den restlichen Teller mit frischen Beeren und Maracuja dekoriert.
EINKAUFSLISTE „MANGO-BANANEN-JOGHURTEIS“
2 Bananen
3 Mangos
280 g dicker Natur- oder Vanillejoghurt (bei Bedarf Lactosefrei)
– die Zubereitung des Eis ist so einfach –
1. Früchte schälen und zerkleinern
2. 2-3 Stunden im Gefrierfach einfrieren
3. Die gefroreren Früchte mit dem Joghurt im Mixer pürieren
Ihr habt eine Eismaschine: So könnt ihr die Eismasse bereits tagsüber vorbereiten und bis abends in den Kühlschrank stellen.
Abends braucht ihr sie dann nur noch in die Eismaschine geben.
Ohne Eismaschine: Füllt die Flüssigkeit in geeignete Formen und stellt sie ins Gefrierfach.
– Der krönende Abschluss –
Ein guter Espresso und selbstgemachte Amarettinis.
Das Rezept der Amarettinis folgt noch…..
Ich hoffe sehr, dass ich euch mit meinem ersten Menü „Cocojana Sommermenü 2013“ eine kleine Freude machen konnte. Vielleicht nehmt ihr ein paar Anregungen mit und habt einen genauso tollen Abend mit Euren Freunden, wie wir es hatten……:-)