
Dieser Post enthält WERBUNG
Oft werde ich gefragt, welche Tipps ich geben kann, wenn bei Freunden oder Bekannten eine neue Küche ansteht. So dachte ich mir, widme ich der Küchenplanung heute mal einen separaten Raum mit ein paar wertvollen Stichpunkten bzw. Tipps und auch Ideen, über die ihr euch bereits vor dem Besuch im Küchenstudio und bevor ihr plant, schon mal Gedanken machen könnt.
Was ihr bei eurer Küchenplanung schon mal im Hinblick auf die Optik beachten könnt:
Recherchiert bevor ihr ins Küchenstudio geht, schon mal im Internet. Hier ist Pinterest mein absolutes Inspirationsmedium. 🙂
- Schaut euch verschiedene Wohnzeitschriften an, sammelt auch hier Ideen, damit ihr bereits eine Vorstellung der Farbe und Aufteilung bekommt
- Wollt ihr Oberschränke oder lieber komplett darauf verzichten?
- Schwebt euch eine Insel mitten im Raum vor, wie es Julie Hole in ihrer Küche realisiert hat.
Darüber solltet ihr euch ebenfalls schon vor der Planung eurer neuen Küche Gedanken machen:
- Wollt ihr eine schwebende Küche, wie ihr sie auf unterem Bild seht,oder soll sie wie gewohnt auf dem Boden stehen?
- Welche Farbe soll die Arbeitsplatte haben? Welches Material?
- Wie soll die Küchenfront aussehen? (Matt oder Glänzend)
- Welches Material soll die Front haben?
- Wie soll die Dicke der Arbeitsplatte sein? Im Moment sieht man sehr viele Slimline-Arbeitsplatten (in schmaler Variante), die ich persönlich sehr mag.
- Wollt ihr Griffe oder soll es eine grifflose Küche sein?
Hier seht ihr mal ein paar Bilder von Küchen einiger Blogger:
1. Küche ist von Ricarda Zur Küche von Ricarda 23 qm Stil
2. Küche ist von Tanja – Zur Küche von Tanja Mein Ideenreich
3. Küche ist von Anja – Zur Küche von Butiksofie
4. Küche ist von Bianca – Küche streichen – aus blau wurde weiß
5. Küche mit dem wunderschönen Kronleuchter ist von Eva – Eva und ich – Küche im modernen Landhausstil
Weiß ist derzeit der absolute Klassiker unter den Küchen, der sich auch schon seit einigen Jahren hält. Überlegt euch schon vorher, wollt ihr lieber eine Hochglanzküche oder eine matte Front?
Ein wichtiger Tipp: Wenn ihr euch für eine weiße Arbeitsplatte entscheidet, so testet unbedingt die Fleckempfindlichkeit. Durch eine leichte Struktur, wie ihr sie auf unterer Arbeitsplatte erkennen könnt, ist sie nicht mehr so empfindlich wie es bei einer glatt-weißen Arbeitsplatte der Fall wäre.
Welche Geräte stellt ihr euch vor?
- Der Herd: Induktion oder Gasherd?
- Dampfgarer oder Teppanyaki-Grill
- Wie wichtig ist euch ein Gefrierschrank? Oder reicht ein Gefrierfach aus?
- Wollt ihr einen großen Kühlschrank? (den könnt ihr ggf. auch beim Umzug mitnehmen)
- Darf man die Dunstabzugshaube sehen oder soll sie optisch „verschwinden“. Dies ist natürlich natürlich auch eine Preisfrage.
- Wollt ihr einen Backofen auf Augenhöhe?
Ein Kühlschrank-Klassiker überhaupt, den ich sehr mag oder sagen wir besser über alles liebe, ist der Kühlschrank von SMEG. Ein Teil, den man auch bei einem möglichen Umzug immer wieder mitnehmen kann.
Wenn ihr für euer Leben gerne gekühlte Getränke trinkt, dann ist ein Kühlschrank mit integrierter Eiswürfelmaschine etwas, was ihr nie mehr missen wollt.
Eine Augenweide „Der SMEG-Kühlschrank“
Der „Praktische“ Kühlschrank mit Eiswürfelmaschine und Getränkespender
Spülbereich
Mittlerweile findet ihr immer mehr Spülbecken ohne Abtropffläche. Auch ich habe mich vor einem Jahr für eine solche entschieden und es bis heute nicht bereut.
Abschlussleisten Verbindung Küche/Wand
Überlegt gut, ob diese sein müssen. Optisch stellen sie nicht immer ein Highlight da. Wenn ihr keine Fliesen habt, so streicht die Wand und verseht sie mit einem matten Schutzanstrich, den ihr abwaschen könnt. (Elefantenhaut) Alternativ könnt ihr natürlich auch Glas zum Schutz verwenden.
Ein weiterer wichtiger Punkt. Miete oder Eigentum?
Sucht ihr eine Küche für eine Mietwohnung oder euer Eigentum?
Wenn ihr umzieht, dann sind die Kosten, wenn ihr die Küche mitnehmen wollt, oft nicht gerade unerheblich. Die Küche muss neu geplant werden, sie muss ab- und wieder aufgebaut werden, ihr braucht eine neue Arbeitsplatte und wenn ihr noch zusätzliche Schränke benötigt, was auch oft der Fall ist, wird es teuer. Durch die Blockverrechnung beim Kauf einer Küche in den meisten Küchenstudios oder Möbelhäusern sind verschiedenen Module bereits abgedeckt und in diesem Block günstiger, als wenn ihr einzelne Küchenschränke nachkaufen müsst.
Wir hätten damals bei unserer Küche 3.000 Euro für Ab- und Aufbau, neue Arbeitsplatte und einen neuen Schrank zahlen müssen. Ich war total happy, als der Vermieter uns die „alte“ Küche abkaufte und wir mit einer komplett neuen Küchenplanung loslegen konnten 🙂
Sooo und letztens war ich wieder unterwegs für ein kleines Interview. Dieses Mal bei Die Küche Stefan Steeg in Koblenz. Hier ging es um das Thema Küchenkauf. Wenn ihr Lust habt, schaut mal rein…
Viele liebe Grüße
Tanja
P.S. Hier findet ihr noch mehr zum Thema Küchentrends.